Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Wohnung oder im Haus, bringt den Menschen mehr Wohlgefühl und ist zudem viel gesünder, als die trockene Heizungsluft. Besonders im Winter werden die Haut und die Schleimhäute der Nase stärker beansprucht und ein Luftbefeuchter kann hier gute Abhilfe schaffen. Um das passende Gerät zu finden, sollten bei der Neuanschaffung einige Punkte beachtet werden. (Wikipedia)
Art der Befeuchtung
Die Zerstäuber, auch Vernebler genannt, haben einen geringen Energieverbrauch und sind im Handel am weitesten verbreitet. Diese preiswerten Geräte arbeiten mit Ultraschall oder kleinen Druckdüsen, welche das Wasser zu Tröpfchen vernebeln.
Eine weitere Art der Befeuchtung sind Verdampfer, welche das Wasser erhitzen und den Wassernebel in der Luft verteilen und den erzeugten Dampf an den Raum weiter abgeben. Ein Verdampfer ist sehr hygienisch, da das Gerät vorhandene Keime abtötet und diese so nicht mehr in die Raumluft kommen können. Der Verdunster bläst die Luft in Richtung feuchter Matten und erzielt dadurch eine Verdunstung und befeuchtet die Luft. Eine ausführliche Übersicht und Testberichte zu so ziemlich jedem guten Luftbefeuchter findet ihr auf hier.
Beim Kauf auf die Geräusche achten
Beim Kauf eines Luftbefeuchters sollte unbedingt auf die Geräusche geachtet
werden, die das Gerät abgibt, wenn es in Betrieb ist. Die Geräuschentwicklung
wird in Dezibel gemessen und steht meistens auf der Verpackung oder in der
Bedienungsanleitung.
In einem großen Geschäft ist ein Probehören wenig sinnvoll, da schon laute
Geräusche vorhanden sind und die eigene Wahrnehmung beeinflusst ist. Die
Geräuschkulisse des Luftbefeuchters sollte niedrig sein, sodass einem
gemütlichen Winterabend nichts im Wege steht.
Energieverbrauch und Raumgröße
Selbstverständlich muss beim Kauf eines Luftbefeuchters auf den
Energieverbrauch geachtet werden. Um Stromkosten zu sparen, sollte der
Luftbefeuchter im Idealfall mit einem Energiesparmodus ausgestattet sein oder
als energieeffizient bezeichnet sein. In Bezug auf die Raumgröße sollte der
Luftbefeuchter so aufgestellt werden, dass genügend Wasser in die Luft
abgegeben wird. Damit das Gerät die Luftfeuchtigkeit ausreichend erhöht, sollte
man sich beim Verkäufer Informieren, für wie viel Kubikmeter Raumluft das Gerät
einsetzbar ist.
Und zu guter Letzt sollte das Befeuchtungsgerät einfach und bequem zu reinigen
sein, damit der Hygiene und einem gesunden Raumklima nichts im Wege steht.